Kosmos
Juni 2008
Seminar Universität für Angewandte Kunst- Digitale Kunst
http://iiiii.klingt.org/kosmos/index.html
Leitung: Klaus Filip
ziel ist das erarbeiten individueller projekte oder konzepte, die sich abstrakt oder konkret mit astronomie oder kosmologie auseinandersetzen.
- 5.juni 18:00 bis 9.juni
- 6.juni gastvortrag durch Thomas Strehl
- 9.juni 19uhr schlusspraesentation
TeilnehmerInnen:
Kosmos
LV Sommersemester 2008 - klaus filip:
ziel ist das erarbeiten individueller projekte oder konzepte, die sich abstrakt oder konkret mit astronomie oder kosmologie auseinandersetzen. ein fernziel könnte sein, schallwellenteleskope auf der rückseite des mondes zu betreiben.
termine: an der klasse:
11.3. 18:00-20:00 20.5. 18:00-20:00 27.5. 18:00-20:00 3.6. 15:30-17:30
workshop am kleylehof: 5.juni 18:00 bis 9.juni 6.juni gastvortrag durch Thomas Strehl 9.juni 19uhr schlusspraesentation
Inhaltsverzeichnis
1 teleskope: 1.1 das Celestron nexstar 4 GT (klassenteleskop) 1.2 astrofotografie 1.3 überblick über teleskope 1.3.1 Teleskope für sichtbares Licht 1.3.2 Radioteleskope 1.3.3 Infrarotteleskope 1.3.4 Ultraviolet Teleskope 1.3.5 Röntgenteleskope 1.3.6 Teleskope zur Beobachtung kosmischer Hintergrundstrahlung 1.3.7 Gammastrahlen Teleskope 1.3.8 Neutrinoteleskope 1.3.9 Gravitationswellenteleskope 1.3.10 links 2 einfuehrung in die kosmologie und astronomie 2.1 > 100km 2.2 historie 2.3 entstehung des universums 2.4 astronomische datenbanken 2.5 computersimulationen 2.6 links 3 sonifikation 3.1 einfuehrung 3.2 software-lösungen 3.3 max/msp beispiele 3.4 links 4 konzeptabgabe und besprechung 4.1 ergaenzungen 4.2 recherche-ergebnisse 5 workshop am kleylehof 5.1 einführung in die praktische astronomie durch Thomas Strehl 5.2 erarbeitung der individuellen projekte 6 projekte: 6.1 Jan Perschy 6.2 Tim Blechmann 6.3 Mischan Gholizadeh Toosarani 6.4 Robert Mathy & Jonas Bohatsch 6.5 Conny Zenk & Laura Russo & Lena ??? 6.6 Benjamin Weber 6.7 Peter Schlager 6.8 Peter Linhart
teleskope:
11.märz 18:00-20:00 [bearbeiten]
das Celestron nexstar 4 GT (klassenteleskop)
OAO-3 in the clean room
kurzbeschreibung bei teleskop-service.de Owner'sManual AddendumForNexStarGTHandControlSectionOfTheOwner'sManual. review review2 Maksutov-Optik
max-patch zur steuerung des skopes dieser patch ist dzt im stadium des "ersten kaontakts" mit dem teleskop und soll im laufe der uebung erweitert werden Programming for NexStar Controlled Telescopes
nexstar resource site stellarium freie software zur navigation am sternenhimmel astroplanner shareware(...) zur navigation mit ansteuerung des NexStar4 auch fuer OSX
astrofotografie
in den letzten jahren hat sich durch die technologie der webcams eine sehr brauchbare technologie der astrofotografie fuer amateure entwickelt. es werden hier einige (10-40) aufnahmen des gleichen objektes hintereinander gemacht (voraussetzung ist ein teleskop mit nachfuehrung/tracking), die dann mit einer entsprechenden software gestackt werden und dadurch eine aufloesung erhalten, die jenseits des eigentlichen chips der webcam liegen. außerdem wird so bildrauschen rausgerechnet. Meade DSI astro web cam der klasse nebulosity "capture and processing application" (auch) fuer den Meade DSI, Win & OSX
überblick über teleskope
Teleskope für sichtbares Licht
Galileo's Teleskope (ca.1610) - "Refractor:" eine konvexe und eine konkave Linse refraktor/Linsenfernrohr
Newtons Teleskop (ca.1672) - "Reflector:" keine Linsen, dadurch frei von (spektraler)Lichtbrechung
relflector/Spiegelteleskop
erstes brauchbares Großteleskop von William Herschel (ca.1780) 20feet reflector.
dorpat reflektor erstes teleskop mit äquatorialer montierung.(1830?)
60inch(Durchmesser des Hauptspiegels) Teleskop in MtWilson (usa), von George Ellery Hale (1908)
Edwin Hubble und der britische wissenschaftler James Jeans am 100-inch teleskop in Mt. Wilson. (1920)
Giant 200inch (5m) Hale-Teleskope 1948 Mount_Palomar Keck I und Keck II (10m Ø) auf Hawaii (4200m Seehöhe) seit 1993
Very_Large_Telescope (Chile), 4 x 8,2m Ø (seit 1998)
Large Binocular Telescope 2x 8,4m auf dem 3267 m hohen Mount Graham in Arizona (2005)
OWL (2016 ??)
Hubble Teleskop hubblesite.org (1993)
Der Vorteil eines Weltraumteleskops liegt in der Abwesenheit der Erdatmosphaere und des Streulichts. Zusaetzlich ermöglicht dies auch eine Beobachtung im Infrarot- und Ultraviolett-bereich, dessen Wellenlängen durch die Atmosphäre gefiltert werden.
OAO 4 Vorläufer des Hubble-Teleskops 1966-1981
the keppler mission optische suche nach exoplaneten ab 2009
wiki/Teleskop tools of cosmology schoener ueberblick ueber die entwicklung der teleskope
Radioteleskope
radiowellen haben eine größere wellenlänge als das sichtbare licht, werden dadurch weniger leicht absorbiert und ermöglichen somit oft einen "blick" hinter kosmische staubwolken. das galaktische zentrum unserer milchstraße ist zb. optisch verdeckt (die nächte wären sonst sehr hell), aber durch radioastronomie abbildbar. die atmosphäre läßt radiowellen nur im frequenzbereich zwischen 10 Mhz und 50 000 Mhz durch. (radiofenster)
Karl Guthe Jansky gilt als entdecker der radioastronomie. 1932 fand er "eine starke radiostrahlung" in der Milchstraße.
mittlerweile schauen die eher so aus:
wobei dieses hier 1993 von der sowjwetischen armee der lettischen akademie für wissenschaften übergeben worden ist: virac.
VeryLargeArray RadioArrays dienen zur gleichzeitigen erfassung mehrerer punkte. die radiostrahlung kann aufgrund ihrer wellenlaenger immer nur an einem punkt(pro teleskop) gemessen werden.
Radio Astronomy is an art and science project which broadcasts sounds intercepted from space live on the internet and on the airwaves.
Infrarotteleskope
aufgrund der spektralen rotverschiebung in fernen bereichen des expandierenden kosmos können infrarottelskope besser und weiter sehen als optische.
Spitzer telescope seit 2003
ASTRO-F JAXA mission 2006/2007
Ultraviolet Teleskope
UV-astronomie@wikipedia GALEX-wikipedia start durch eine Pegasus rakete. GALEX-HOME. Bilder von GALEX gibt es als Layer von GoogleEarthSky. Galex@uni-koeln
Röntgenteleskope
geht nur aus dem weltraum... Uhuru (1970) Chandra seit 1999 spiegel podcast Chandra podcasts
Teleskope zur Beobachtung kosmischer Hintergrundstrahlung
mikrowellenstrahlung, die keinen spezifischen objekten zugeordnet werden kann.
das horn Arno Penzias and Robert Wilson 1964
COBE 1990
WMAP 2001
das universum seit wmap
Legacy Archive for Microwave Background Data Analysis WMAP-media wmap@raumfahrer.net
Planck-Teleskop juli 2008
Gammastrahlen Teleskope
GLAST (Gamma-ray_Large_Area_Space_Telescope) startet vielleicht am 3.Juni.
GLAST @ NASA GLAST @ en.wikipedia
Neutrinoteleskope
dient eher der kernphysik-forschung als der astronomie.
GALLEX 1991-1997... IceCube 2011 Max-Planck-Institut für Kernphysik
Gravitationswellenteleskope
LIGO2002 LISA 2018
links
spezialsatelliten liste von weltraummissionen übersicht nach wellenlänge. hubble-hubble-hubble bilder, videos, podcasts
einfuehrung in die kosmologie und astronomie
20.Mai 18:00-20:00
> 100km
natürlich unvollständige liste...
LEO Low Earth Orbit 160 - 2000 km, zb. ISS, beobachtungssatelliten (8 km/s), 90 minuten/umlauf MEO Medium Earth Orbit 2,000 - 35,786 km, zb. GPS (20,200 km) und ähnliches, kommunikationssats ueber den polen GEO Geostationärer Orbit 35,786 km über dem equator,liste (120 Lichtmillisekunden) Graveyard orbit GEO + ~100km Mond 384,403 km (1,2 Lichtsekunden) Erdnahe Asteroiden Venus 0,256 – 1,744 AE (1 AE ~ 149.597.870 km) Mars 0,372 – 2,683 AE Merkur 0,517 – 1,483 AE Sonne 1 AE (8 Lichtminuten) Asteroidengürtel ~ 1-2 AE Jupiter 4-6 AE, Saturn 8-11AE etc. Kuipergürtel 30 - 50AE mehr als 70.000 Objekte (5 Lichtstunden) Kometen 1-30.000AE (..) Oortsche Wolke 10.000 bis 20.000 AE (0.2 Lichtjahre) Proxima Centauri 4,22Lichtjahre (1LJ=9,5 · 1012 km oder 63240AE)
(im umkreis von 80LJ befinden sich ca. 4000 sterne)
Orionnebel 1270 Lichtjahre Zentrum des Milchstraße 25.000 - 28.000 LJ Andromeda-Galaxie 2,4–2,7 Mio. Lichtjahre Hydra-Galaxienhaufen 150 MLj Kosmische Hintergrundstrahlung 13MiaLj
einige satelliten
historie
Eudoxos, Aristoteles, Aristarchos, Ptolemäus entwarfen theorien von rotierenden kugeln und konzentrischen kugeloberflächen zur beschreibung des universums Nikolaus Kopernikus (†1543): die erde bewegt sich um die sonne Tycho Brahe, Johannes Kepler, Galileo Galilei, Isaac Newton entwarfen die gültige darstellung des sonnensystems 1750: Thomas Wright sagt, alle sterne befinden sich in einem schmalen streifen; also galaxie (altgriechisch: milchstraße). ende 18.Jhd: Immanuel Kant, Wilhelm Herschel: sichtbare nebel sind weitere galaxien ca1850: die spektralanalyse wird entdeckt, Joseph Fraunhofer, Gustav Kirchhoff, Robert Bunsen. 1908: Thomas Strehl sagt voraus, daß es milliarden von galaxien gibt 1916: Albert Einstein's allgemeine relativitätstheorie. ausgehend von der konstanz der lichtgeschwindigkeit ergibt sich die gravitation als krümmung von raum und zeit. das bild des universums ist ab jetzt 4-dimensional. 1917: Albert Einstein's "Kosmologische Betrachtungen zur Allgemeinen Relativitätstheorie", Einstein geht darin irrtümlich von einem statischen universum aus. 1920: Edwin Hubble kann erstmals die sterne des andromeda-nebels auflösen. 1927: Georges Lemaître erfindet den urknall, er war unter anderem priester. 1929: Edwin Hubble bestätigt, daß sich das universum ausdehnt! (spektrallinien von wasserstoff, helium etc. sind desto rotverschoben je weiter weg) die Hubble-Konstante beschreibt die fluchtgeschwindigkeit von galaxien abhängig von ihrer entfernung. 1964: Robert W. Wilson und Arno Allan Penzias entdecken durch zufall die kosmische hintergrundstrahlung wodurch die durchaus umstrittene urknall-theorie bestätigt wird. lambda-CDM-Modell zur beschreibung der entwicklung des universums sehr viel vollständiger hier: Timeline_of_cosmology
entstehung des universums
urknall: entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer Singularität. planck-zeit bis etwa 10−43 s
groesse des universums(==raum) damals: 10−35 m keine sinnvollen aussagen moeglich, die theorie der quantengravitaion muß erst geschrieben werden.
naja, hier weiterlesen... urknall-wikipedia inflationäres universum (ausdehnung um einen faktor von 1050 in 10−3 sekunden. graphical-timeline_of_the_Big_Bang Timeline_of_the_Big_Bang Dunkle_Materie postulierte unsichtbare materie, notwendig zur erklaerung der beobachteten gravitation in galaxien etc. Dunkle_Energie postulierte unsichtbare energie, notwendig ua. zur erklaerung der beschleunigten ausdehnung des universums. Zusammensetzung des Kosmos: 4,4 % sichtbare (baryonische) Materie, 22 % Dunkle Materie und 73 % Dunkle Energie. Millennium-Simulation wird mit diesen annahmen gespeist und ergibt wirklichkeitsnahe ergebnisse.
astronomische datenbanken
FEPS max-planck-institut (alle Daten aus dem Millenium Projekt sind per SQL-Query-Interface abrufbar) nasa daten server MAST multimission data archive atlasoftheuniverse mit hervorragender link-seite Sloan Digital Sky Survey alles
computersimulationen
max-planck-institut artikel in raumfahrt24 filmchen beim max-planck-institut formation of the large-scale structure Galaxy Simulation Visualizations
links
AstroFind Search - search engine for cosmology and astronomy Cambridge Cosmology- from Cambridge University (public home page) Cosmology 101 - from the NASA WMAP group Center for Cosmological Physics. University of Chicago, Chicago, Illinois. Origins, Nova Online - Provided by PBS. KAGUYA - japanisches weltraumprogramm HARVARD-SMITHSONIAN CENTER FOR ASTROPHYSICS Die Geschichte unseres Universums - Jörg Resag Cosmic Journey cosmic evolution more links extrasolar planets exoplanet.eu Stephen Hawking raumfahrer.net das gottesteilchen Astronomisches Institut der Ruhr-Universität Bochum apolloarchive
sonifikation
27.Mai 18:00-20:00
einfuehrung
geigerzähler, blindenampel, sonar(!), cockpit,...
software-lösungen
max/msp beispiele
links
heliotown sonne, jupiter radiowellen sonifivationen arbeit von Oliver Maklott david first gehirnwellen sonifikation so bitte nicht ;-) Sonification of You Paraflows Festival, Vienna, Austria nasa solar sounds sonification report alt aber gut zu lesen INSTITUTE OF SONOLOGY, NL nasa audioclips
5. - 9.Juni
einführung in die praktische astronomie durch Thomas Strehl
Walking the Milky Way: Praktische Astronomie anhand ausgewählter Objekte des Sommersternenhimmels. Bild:himmel080606.jpg sternenhimmel am 6.juni 2008 (stellarium)